Ein kulinarischer Kulturaustausch
24 / 11 / 10 bis 26 / 01 / 11
Was sind denn das für Leute in Pakistan, die entweder mit Maschinengewehren posieren oder von einer verheerenden Flutkatastrophe heimgesucht werden? Sind das nicht alles Terroristen? Was gehen die mich an?
Lasst uns zusammen an eine Tafel sitzen und köstliche orientalische Speisen essen.
Gaumenfreuden mit Granatapfel, Safran und Kardamon und jedes mal wenn jemand im Zagreus isst, isst jemand in Pakistan mit. Eine kulinarische Reise in ein Land das so anders ist als man immer in den Nachrichten sieht.
Im Vorfeld der Ausstellung hat die Künstlerin Caroline Hobkinson, die mit Essen als Medium arbeitet, 45 Familien in Pakistan besucht, auf ihren Sofas oder direkt auf dem Boden gesessen und sehr viel Tee getrunken, in die Kochtöpfe und Feuerstellen geschaut und Adressen gesammelt.
Jeden Abend wenn ein Essen im Zagreus stattfindet, bekommt eine dieser Familien ein Paket geschickt, mit den genauen Zutaten bis auf den letzten Krümel und einer genauen Anleitung wie man die einzelnen Gänge zubereitet. Eine kulinarische Luftbrücke wird geschaffen und parallele Dinner finden statt.
Du isst, und jemand in Pakistan isst mit. Dabei handelt es sich nicht um Entwicklungshilfe sondern um einen symbolischen Akt des miteinander Essens. Essen ist mehr als pure Nahrungsaufnahme, es ist Ausdruck einer Kultur mit Ritualen der Zubereitung und des zusammen Essens. Durch Essen interagieren wir am intimsten mit unserer Umwelt, wir verleiben sie uns ein.
Menü
Granatapfel Julep
Granatapfel, Minze, Vodka, Sekt
Dal Shorba
Serviert mit Taftan Fladenbrot, gewürzt mit Safran und Kardamon
Spinat-Walnuss Salad mit Granatapfelvinaigrette und Allgäuer Bergkäse
Entencurry mit frischen Curryblättern, Koriander und gehackten Mandeln
Lenkucheneis mit Ingwer und Marzipan Gebäck
Espresso oder Chai mit Kardamon aromatisiert