BBC – Banana Bamboo Coconut
Installation von Roland Geissel
02 / 09 / 16 bis 25 / 11 / 16
Roland Geissel hat von 2007 bis 2009 in Schanghai und von 2009 bis 2015 in Singapur gelebt. In China hat er eine Gesellschaft erlebt, die sich in einer unvorstellbaren Geschwindigkeit ständig verändert. 2012 wurde Roland Geissel für ein Symposium zu dem Thema Identität in Berlin eingeladen. In dieser Zeit ist die Arbeit 500 postcards entstanden. Zwischen Mai 2012 und September 2013 hat er jeden Tag eine Postkarte nach Deutschland geschickt. Auf jede Postkarte druckte er einen Tagesstempel, die Adresse des Symposiums (in Berlin) und einen Satz der ihm an dem jeweiligen Tag über den Weg lief. Eine Feststellung, eine Frage, der Blick des Fremden auf das asiatische Leben und Kultur. Ein Teil dieses Postkarten – Tagebuchs ist nun im Zagreus Projekt ausgestellt.
Die Mysterien in Asien sind zahlreich und in jedem Land unterschiedlich. Diese Formen sind auch in den Megametropolen zwischen den Wolkenkratzern von Hong Kong, Singapur oder Shanghai zu finden. Überall sind kleine Opfergaben, Tempelchen und Schreine: in einer Ecke eines Parkplatzes, in der Tiefgarage, neben der Bushaltestelle, im foodcourt, usw. allerdings sind das auch Dinge die langsam verschwinden. Tiziano Terzani schreibt in seinem Buch fliegen ohne Flügel: Bangkok welches übersetzt eigentlich Holzhaus bedeudet ist in einem Sumpfgebiet gebaut. Den Holzhäusern auf Stelzen hat dies nichts ausgemacht, aber die neue Bauweise der Hochhäuser bewirkt, dass die Stadt jedes Jahr um einige Zentimeter im Schlamm versinkt, wie ein Stein im Matsch, aber der eigentliche Grund liegt daran, dass die Menschen den bösen Geistern nicht mehr so viel Opfergaben geben, so wie sich das eigentlich gehören würde. Diesen Schreinen und Opfergaben ist eine Collage aus über 1000 Fotos gewidmet, die auch in den Jahren 2007 bis 2015 in Asien entstanden sind.
Asiatische, afrikanische, südamerikanische Opfergaben bestehen aus Basisnahrungsmitteln der jeweiligen Region und Kultur. Rezepte entstehen aus dem jeweils Vorhandenen und den Traditionen. Dies ist kein starres System, sondern verändert sich im Laufe der Zeit durch Entdeckungen, Erfindungen, oder Einflüssen von aussen.
In dem Menü PARADOX + ESSENZ werden asiatische und europäische Erscheinungsformen und Traditionen von Speisen durcheinander geworfen, so dass nur am Geschmack ihre Herkunft erkennbar ist. Eine scheinbar paradoxe, oder schizophrene Strategie, die trotz unterschiedlicher Geschmacksbilder, Gemeinsamkeiten der Kulturen erleben lässt.
Menü
Wir servieren das Menu an den folgenden Tagen:
Mittwoch, den 9. November um 20:00 Uhr
Mittwoch, den 16. November um 20:00 Uhr (letzter Abend!)
BBC
Banana Bamboo Coconut
Asiatische, afrikanische, südamerikanische Opfergaben bestehen aus Basisnahrungsmitteln der jeweiligen Region und Kultur. Rezepte entstehen aus dem jeweils Vorhandenen und den Traditionen. Dies ist kein starres System, sondern verändert sich im Laufe der Zeit durch Entdeckungen, Erfindungen, oder Einflüssen von aussen.
In dem Menü PARADOX + ESSENZ werden asiatische und europäische Erscheinungsformen und Traditionen von Speisen durcheinander geworfen, so dass nur am Geschmack ihre Herkunft erkennbar ist. Eine scheinbar paradoxe, oder schizophrene Strategie, die trotz unterschiedlicher Geschmacksbilder, Gemeinsamkeiten der Kulturen erleben lässt.
Menu
PARADOX + ESSENZ
Opferkorb
Tomate – Ei – Mandel – Früchte
Luang Prabang Salat – Salatpyramide mit Mayo, Tomate, Gurke und Ei
Tum Som – Papayasalat und Kohlrabi mit grünen Bohnen
Larp Muh – gebratenes Schweinehack im Kräuterbett
(Vegetarisch: Gebratener Tofu mit Gemüsen )
Gebackene Forelle Müllerin mit brauner Butter und Kapern
Jeo Mak Len – Chutney mit gebackenem und geräuchertem Gemüse
(Vegetarisch: Tum Som: Papayasalat (Gemüsesalat) mit grünen Bohnen)
Pho – Pot au Feu – Gaisburger Marsch
vom Rind mit Kräutern, Pilzen und Würzsauce
(Vegetarisch mit Gemüsebrühe)
BANANA (gebacken mit Honig) – BAMBOO (karamellisiert) – COCONUT (mit Vanille)