ONE MORE TIME

ONE MORE TIME

Sculptures Gabrielle Rossmer
Film Luther Price
Painting Sonya Gropman

05 / 03 / 20 until 14 / 04 / 20

This exhibition is about the object – specifically related to cooking and eating – as it embodies time, place, and meaning. Time (both present and past), place (here, in Germany – and there, in the U.S.), and meaning (the human experience including nourishment, loss, connection to the land, emigration, re-connection, creation, recreation). This exhibit is about today, as it has been informed by the past; about welcoming our own history as part of a living present.
When the Rossmer (nee Rossheimer) family (Gabrielle, a one-year old baby, along with her parents Erna and Stefan) fled Nazism in 1939, all of the objects from their home – from furniture, to linens to kitchenware — travelled in a lift van (a large, wooden moving crate) to New York City. Most of these objects survive today, and have been in continual daily use since then. There is an irony to the Nazi law which required Jews to pack their household items and then pay a tax on them (their own belongings!), as a way to create a discontinuation of Jewish life in Germany; this actually led, in our family at least, to a sense of continued connection to our family’s former life in Germany.
All three artists explore the same objects from different perspectives and in different media –sculpture, film and paint. Gropman’s work is brand new, Price’s is archival and Rossmer’s is new work that reflects its own history.

Rossmer and Gropman are mother and daughter. They are the co-authors of “The German Jewish Cookbook: Recipes & History of a Cuisine”, (2017, Brandeis University Press). They wrote it to preserve a food tradition that has largely faded, along with the culture of German Jews. Those who survived the 1930’s have almost entirely merged with the cultures of the lands to which they immigrated. The kitchen is the place where German-Jewish culture has been most clearly preserved, with families often maintaining some of the recipes of their mothers, grandmothers, and great-grandmothers (and sometimes, as in our family, grandfathers). That might include dishes for Passover (Pesach), the eight-day holiday that celebrates liberation and prohibits leavened food; Chanukah, when fried foods are eaten; Berches, the bread eaten for the weekly Sabbath, or other holidays.

Gabrielle Rossmer is a sculptor. In 1991 she created a multi-media installation entitled “In Search of the Lost Object” that was about her family’s history in Germany and subsequent emigration to the U.S. This work was exhibited in the city of her birth, Bamberg, Germany as well as at the Cathedral of St. John the Divine in New York City in 1994-5, and as part of the exhibition, “Witness and Legacy, Contemporary Art about the Holocaust” which travelled to many venues in the USA from 1995 to 2002. (Elements of this show are on permanent display in the Bamberg Historical Museum.) Rossmer’s work here is a continuation of where she left off 18 years ago. These sculptures are composed of colorless stiffened cloth. They refer to household objects, and are largely recognizable, yet have a fugitive, evasive quality which evokes past time. Rossmer lives in Massachusetts, USA

Luther Price is an experimental filmmaker whose work has been widely screened at museums and galleries in the U.S. and Europe, including the Museum of Modern Art and the 2012 Whitney Biennial, both in NYC. In Europe, his films are distributed by Light Cone in Paris. In 1991 he shot super 8 footage related to Rossmer’s “In Search of the Lost Object”, which included both household objects, and several members of the family. He created a 15-minute film from the footage, which is also titled “In Search of the Lost Object”. Price said “The objects were speaking to me when I filmed them. It knocked me over to know all these objects made it here (the U.S.). Objects hold so much meaning…in a way they are living.” Price’s film is screened in the gallery on a 15-minute loop. He lives in Boston, MA, USA

Sonya Gropman is a visual artist and writer. She has exhibited her work in the U.S. and published her writing in food-related publications in the U.S. Her work here focuses on the cooking utensils and foods that represent her family’s history, yet also reflect her daily activities in her own kitchen. She is interested in the connection to a place via food. Her images, painted directly onto the gallery wall, are silhouettes rendered in bright colours. The images are repeated, to create a stylized pattern that teeters between vintage and contemporary. Gropman lives in New York City.

 

VIER SCHINKEN

Axel Geis Fritz Bornstück Lennart Grau Sador Weinsčlucker zagreus galerie koch kunst catering

VIER SCHINKEN

with

Fritz Bornstück
Axel Geis
Lennart Grau
Sador Weinsčlucker

invited by Peter Ungeheuer

29 / 11 / 18 bis 03 / 02 / 19

Sador Weinsčlucker zagreus galerie koch kunst catering
Sador Weinsčlucker

Fritz Bornstück zagreus galerie koch kunst catering
Fritz Bornstück

Lennart Grau zagreus galerie koch kunst catering
Lennart Grau

Axel Geis zagreus galerie koch kunst catering
Axel Geis

We serve the menu VIER TELLER

 

비나이다 BI NA I DA peace-health-happiness

Zagreus Koch Kunst Galerie Berlin

비나이다 BI NA I DA
peace-health-happiness

Sketch with tape by Guisun Jang

20 / 02 / 16 until 02 / 04 / 16

Guisun Jang Zagreus Koch Kunst Galerie Berlin

 

Menu Fusion cooking
five element food and korean recipes

Guisun Jang zagreus galerie koch kunst catering

Spring – wood – sour / Summer – fire – bitter

– Stuffed chicken with lemon, orange, ginger, sorrel
– sauerkraut with apple, soma, ginger and honey
– yoghurt with horseradish and lemon

– bitter salads with wasabi
– roasted beef with pepper, soma, juniper, sage
– beetroot with gomasio, sesame and salt

Autumn– metal – spicy / Winter – water – salty

– Kimchi with Chinese cabbage
– Kimchi with radish
– rice with ginger, chili, garlic, coriander and basil

– seafood soup with algae
– marinated cucumber with ginger and algae
– soba noodles with miso, shiitake and fermented beans

Center – earth – sweet

– sweet rice cake with raisins, pistachios and pine nuts
– dried fruits with honey and sesame
– poached pears with vanilla

 

THE WORLD WE KNEW

Malerei von Patrick Pilsl

29 / 11 / 14 bis 31 / 01 / 15

Vernissage mit Musik von Patrick Pilsl alias Martin Dean

world940

Gezeigt wird eine Weltkarte, eine gemalte Collage die den Raum umfasst, eine subjektive Auswahl und Sicht auf die Länder und Kontinente dieser Erde. Gezeigt werden Autos, Flugzeuge, Schiffe, Waffen, Diktatoren und Drogenwege, die Faszination des kriminellen und abgründigen, geprägt von Krieg und Sucht.

Es ist eine Zeitreise in die Ästhetik der 50er, 60er, 70er Jahre bis heute, die die Wahrnehmung von Patrick Pilsl seit seiner Kindheit beeinflusst. Das Abenteuer eine Form zu finden, wie man die Welt erfasst, entdeckt und versucht zu beschreiben.

 

Das Menü

Champagner / Hanf / Mohn / Gin / Absinth

Stockfischpurée mit Kartoffel und Créme Double
auf Champagnerkraut und Krustentierfond mit Safran

Vegetarisch: Kartoffel-Petersilienwurzel Püree mit Champagnerkraut
und Safranbrühe mit gerösteten Fenchelsamen

Mit Hanfsamen geräucherter Rehrücken und Rote Beete
mit Steinpilzpulver, Trüffelöl und gerösteter Mohn auf gebratenem Chicorée, Treviso und Rucola mit Honig und weissem Balsamico

Vegetarisch: Mit Hanfsamen geräucherte Rote Beete und und Gelbe Beete
mit Steinpilzpulver, Trüffelöl und geröstetem Mohn auf gebratenem Chicorée, Treviso und Rucola mit Honig und weissem Balksamico

Ente in Gin
Gebratene Brust und confierte Keule
mit Gin, Orange und Ingwer, dazu Püree von Maniok, Yams und Süsskartoffel mit Limone, Zitronengras und Kokosmilch

Vegetarisch: Gemüsecurry mit Ingwer, Chili und Kurkuma,
Tomaten- Ginsauce mit Koriander und Püree von Maniok, Yams und Süsskartoffel mit Limone, Zitronengras und Kokosmilch

Die grüne Fee
Gelée von Zitronenverbene und Absinth, Joghurtmousse mit Minze und Absinth, Schokoladensauce mit Mokka und Vanille, Blattgold

 

Cuisine macabre

Tom Fellner: Cuisine Macabre

Sommer 2008

Tom Fellner begann im Winter 1992/93 mit dem Malen von Skeletten und Schädeln als eine Form persönlicher Katharsis. Seine damalige Darstellungen waren äusserst makaber, wenn nicht graueneinflössend. Als er 2007 zu diesem Thema zurückkehrt, nehmen die Schädel und Skelette einen spielerischen, launenhaften Charakter an.

artwork

Die grossformatigen Skelette in der jetzigen Ausstellung stammen alle aus 2008, sind mit Tusche auf getöntem Papier gezeichnet, mit Gouache und Wasserfarbe akzentuiert, und teilweise durch anatomische Tafeln und Buchillustrationen aus dem 16. bis 18. Jh. inspiriert. Hier stellt Fellner seine Skelette in äusserst skurile, zuweilen fröhliche Umgebungen. Die zugefügten Augen verstärken ihren Ausdruck.

kochschaedel

Drei der Zeichnungen stellen Kinderskelette dar. Eines zeigt uns den Stinkefinger, dem zweiten tropft Blut von klauenähnlichen Fingern, während zwei Kinder sich fröhlich hüpfend entfernen, ein drittes wirft sich auf einem Podest in Pose und lässt Föten kokett an Nabelschnüren baumeln.

Die erwachsenen Skelette befassen sich mit reiferen Themen. Das erste spielt mit einem Jo-Jo und betrachtet einen Sarkophag, auf dem ein mit sich selbst spielender Flussgott liegt. Das zweite stützt sich lässig auf einen grossen Phallus. In einer dritten Zeichnung verwandelt sich das Skelett in einen Baum, der sowohl an die klassische Nymphe Daphne wie an den gekreuzigten Christus erinnert.

P1020057

Für Fellner, wie für uns alle, geht von Skeletten und Schädeln eine nachhaltige Faszination aus. In der jüdisch-christlichen Tradition sind sie Symbole für die Auferstehung des Körpers und des letzten Gerichts. Generell dienen sie oft als Memento Mori. Das Skelett ist das Gerüst des Körpers und deshalb lebensnotwendig, doch überdauert es den Tod. Skelette und Schädel erinnern uns nachdrücklich an unsere unentrinnbare Sterblichkeit.

DOWNSTAIRS

Raummalerei von Renate Wolf

25 / 01 / 06 bis 25 / 03 / 06

“Die Anfänge menschlicher Kultur liegen unter der Erde, wo in blutigen Riten der Gottheit gehuldigt wurde.”

Im Zentrum meiner künstlerischen Arbeit stehen Farbe und Licht und ihre vielfältigen Manifestationen im Raum. Im Ordnen von Formen/Linien und dem Setzen von Farben im Raumkörper erfahre ich in meiner Malerei die räumlich-visuelle gleichsam ontologische Begründung. Ausgangspunkt jeder Arbeit ist die Architektur, die mir als visuelles und geistiges Koordinatensystem die Welt im utopischen wie im realen Sinn begreifbar macht.

down1

In Reaktion zur allgegenwärtigen Präsenz optischer Medien entstehen Raumarbeiten, in denen filmsprachige Formelemente anklingen wie Sequenzierungen, Überblendungen, Totalen und Zooms, retardierende Momente, Linearitäten. Besondere Thematisierung erfährt darin der Zwischenraum, der an den formalen Schnittstellen erahnbar wird und in seiner räumlich-zeitlichen Differenz zum Teilnehmen einlädt. Realraum und geistiger Raum durchdringen sich. In der gleichzeitigen Betonung der rhythmischen Elemente und im freien Spiel der verschiedenen Ebenen entsteht eine Wechselwirkung der Kräfte, die den Raum visuell in Bewegung versetzt. Als Mittelpunkt dieser Inszenierung wird sich der Betrachter in seiner eigenen Vorstellung von Raum und Zeit wiederfinden.

Der Raum im Zagreus Projekt wurde in Bezug zu der Gechichte von Dionysos und den alten, enthusiastischen Riten und Opferhandlungen im Dionysoskult ausgemalt.
Es ist die Welt von Zagreus dem unterirdischen Dionysos.

Menü mit zerrissener Ziege

REFETTORIO

20 / 01 / 03 bis 07 / 03 / 03

Der zentrale Raum des gemeinsamen Speisens
Malerei von Arnd Kaestner

Die Arbeiten von Arnd Kaestner erkunden die Gegenstands und Raumwahrnehmung.

abendmahl

Ausgangspunkt für die Ausstellung ist ein auf MDF gemaltes “Abendmahl” von 2001. Der Abendmahlstisch, den Proportionen nach dem Domenico Ghirlandaios (1449 – 1494) ähnlich, ist auch ohne agierende Personen bildfähig. Innerhalb dieser aus der Rennaissance stammenden Raumerfahrung, präsentieren wir ein Menue, das durch Rezepte dieser Zeit inspiriert ist.