Installation von Irena Eden & Stijn Lernout
06 / 09 / 14 bis 15 / 11 / 14
Die verbindenden Elemente der Installation „Hommage to Angel Kanchev“ sind Versatzstücke, die als Referenzen zur transitorischen Wegstrecke zwischen der bulgarischen EU-Außengrenze und Westeuropa funktionieren. Die Architektur aus Stahlstangen bezieht sich auf die unzähligen Werbetafeln, die sich entlang der Straßenzüge befinden. Den Bildtafeln liegen aus Google Maps generierte digitale Pixelaufnahmen der Grenzregion rund um das bulgarische Strandscha Gebirge zugrunde. Das bunte, zusammengetragene Gedeck für die Tafel stammt aus den durchreisten Ländern Bulgarien, Serbien, Rumänien, Ungarn und Österreich.
Irena Eden und Stijn Lernout haben sich schon in vorausgegangenen Projekten und Installationen mit Themenfeldern wie Migration und Flucht in Zusammenhang mit den jeweiligen regionalen Gegebenheiten befasst. „Hommage to Angel Kanchev“ führt diese Beschäftigung weiter:
Als Reaktion auf die Meldung über die geplante Errichtung eines 30 km langen und 3 Meter hohen Grenzzauns zwischen Bulgarien und der Türkei, der die letzte „grünen Grenze“ im bulgarischen Strandscha Gebirge für illegale Migration unpassierbar machen soll – entsteht die Idee, von bulgarischem Boden aus in Richtung Westeuropa aufzubrechen. Es beginnt eine Reise, die sich zum Ziel gemacht hat, auf der Wegstrecke Geschirr und Gedeck für ein gastliches Mahl zu finden. Mit den mitgebrachten Schalen, Tellern, Platten und Gläsern wird nun in der Kochkunst Galerie Zagreus in Berlin ein von Ulrich Krauss zubereitetes Essen serviert.
Menü
Couscous auf sizilianische Art mit Mittelmeerfischen, Meeresfrüchten und Safran
Gerührte Polenta mit gefülltem Perlhuhn und Steinpilzen
Aprikosenreis mit Lamm Oliven Zitrone und Zimt (Nordafrika), Aubergine mit Walnüssen und
weisse Bohnen mit Knoblauch und Zitrone
Früchte, Datteln, Feigen, Pinienkerne und Zabaglione (mit Marsala)