Ein visuelles und kulinarisches Erleben der legendären Bento Boxen
Ein Projekt von Hiroko Tanahashi
06 / 08 / 04 bis 30 / 09 / 04
BENTO: Japanischer Essbehälter, voller verschiedener Speisen. Wird von zuhause mitgenommen, auch für Picknicks und Reisen.
EKIBEN: EKI (Bahnhof) + BEN (Bento) Bentos, die am Bahnhof verkauft und auf der Zugreise verspeist werden.
KAKEGAMI: Das Gesicht eines Bento. Ein gefaltetes Papier, das den Namen und Inhaltsinformationen eines Bento kommuniziert. Darüber hinaus verführt es den Kunden zum Kauf.
Die Installation:
Hiroko Tanahashi präsentiert die Ekiben Kultur, wie sie in Japan existiert, und stellt ihr ihre eigenen Ekiben-Ideen gegenüber und visualisiert sie. Die Ausstellung besteht aus zwei Räumen. Der erste, kleinere, ist ein kleines Museum für Ekiben mit echten Kakegamis. Der zweite, größere Raum zeigt eine Rauminstallation aus acht originalen 60er Jahre Zugsessel mit Klapptischen aus dem TEE dem Trans -Europa –Express und stehen in zwei Reihen, als bildeten sie einen Grossraumwagen.
Hiroko Tanahashi erzählt mit ihren Grafiken seltsame Geschichten zwischen Fiktion und historischer Recherche. Sie spielt mit einer japanischen Tradition und mobiler Esskultur, nutzt aber das narrative Potential der Ekiban für Geschichten
über die Weltumrunderin Clärenore Stinnes, über den ersten Japaner auf der transsibirischen Eisenbahn oder einen Zeppelin über Tokyo.
Wie japanisch sind die Kakegames von Hiroko Tanahashi? Warum wird die Kunst des Verpackens in kleine, effiziente Einheiten in Japan so wichtig genommen? Warum spielt das Visuelle beim Essen in Japan so eine große Rolle? Wie inszeniert kann das Konsumieren von Reiseproviant sein?
Das zentrale Motiv des Projektes sind die Spannung von Mobilität und Kulturunterschied, die sich inhaltlich in den Geschichten widerspiegeln,
aber auch formal in Hiroko Tanahashis Vorgehen und ihrer Biographie zeigen.
Das bewegende Abendmahl:
Bis zu 16 Reisende können eine kulinarische Reise unternehmen. Sie sitzen in echten Zugmöbeln. Ulrich Krauss serviert Bento Schöpfungen in Zusammenarbeit mit Hiroko Tanahashi, die von ihren imaginären Ekiben inspiriert sind. Die Gäste unternehmen eine Reise, auf der sie mehr als eine Bento Box verspeisen.