FEUERWACHE ZAGREUS

Tafeln im Zentrum der Herdplattentektonik
Installation von Kain Karawahn

01 / 12 / 06 bis 31 / 01 / 07

Sinnlich-multimediale Restauration des Urraums und Ursprungs von Kochen, Kunst und Kultur. Die Installation repräsentiert den Urraum menschlicher Häuslichkeit, dessen Zentrale ein multifunktionales, als Kochstelle, Lichtquelle, Wärmestube und Geisteszentrum genutztes Feuer war. Kain Karawahn verwandelt das ZAGREUS, gleichzeitig Ausstellungs-, Veranstaltungs-, Bewirtungs- und Speiseraum, in eine Feuerwache und setzt damit das Restaurant-Galerie-Konzept auf die umfassendste Weise um. Hier wird „brennwertig“ gegessen und „feuerwässrig“ getrunken, darüber hinaus werden diese physisch erfahrenen Feuer durch die den Geist „entzündenden“ sowie „be- und anfeuernden“ Bestandteile der Installation vervollständigt.

feuer2

Mittelpunkt der Installation ist der Tisch „Herdplatte“, eine große Tafel (1,10 mal 6,5 m), an der bis zu 30 Gäste gemeinsam sitzen und speisen können. Die Tischplatte bildet ein durchgehender Fotoabzug eines Feuermotivs. In Verbindung mit an drei Wänden des Raumes gehängten großformatigen Feuermotiven, Videoprojektíonen von Feuer- und Vulkankochsequenzen und dezent im Hintergrund zu hörenden Knister-, Ofenboller- und Vulkangeräuschen sowie weiteren feurigen Elementen haben die Gäste das Gefühl, selbst inmitten des Feuers zu sitzen. Die Installation erschließt sich erst dann als vollendetes Kunstwerk, wenn darin gespeist, getrunken, gedacht, geredet und gefeiert wird.

Kain Karawahn, der sich seit vielen Jahren mit Feuer und dem gesellschaftlichen, politischen, medialen und künstlerischen Umgang damit befasst, über sein Installationsprojekt:

„Um zu kochen, braucht es Feuer. Die Nutzung von Feuer durch den Menschen markiert den Beginn der Zivilisation. Die Feuerstätten waren zugleich auch Gaststätten, wo Menschen zusammen kamen, um gemeinsam am Feuer zu sein, vom Feuer zu essen und mit Feuer zu feiern. Durch technischen Fortschritt und rechtliche Vorschriften, aber auch durch Bequemlichkeit und die Beschleunigung unserer Essgewohnheiten, ist das offene Feuer, und damit auch die kulturgründende, sinnliche und sinnstiftende Verbindung zwischen Feuer, Menschsein, Kochen, Essen und Feiern nicht mehr präsent.
Die Installation FEUERWACHE ZAGREUS stellt somit eine Restauration der ersten Feuerwache derMenschheit dar, den Urraum des Ursprungs von Kochen, Kunst und Kultur.“

feuer1

Vulkanisches Weinmenü in 4 Gängen

Karamelisierte Chicoréesuppe mit hausgeräuchertem Aal und Bachsaibling
2005 Vernaccia di San Gimignano

Polenta Nero(mit Sepia) mit Calamaretti und Muscheln in Tomaten – Chilisauce (etwas scharf)
Tamerici Rosato

Flambierter Wildhasenrücken mit Backpflaumensauce, Püree von violetten Kartoffeln mit Nussöl und gebratenem Parmesan
2001 Nizza dacapo Barbera d´Asti
oder
2003 Le Grive Barbera/Pinot Noir

Rotweinbirne mit Vanille und Monte Bianco
Schokoladen/Maronenpüree mit Schlagsahne
Grappa