Bitterlabor

Bitterlabor

Eine Ausstellung von Markus Binner
zu einem beunruhigenden Geschmack

02 / 09 / 15 bis 30 / 09 / 15

Der bildende Künstler Markus Binner arbeitet schon seit einiger Zeit zu Bitter. Dabei beleuchtet er politische, ästhetische, kulinarische und gesundheitliche Aspekte von Essen. Sie sind eingeladen, auf einer Wandcollage in seinen Ergebnissen zu stöbern, zum gemeinsamen Kochen, zu einem Menu mit Bitternoten zum Essen zu kommen.

Bitter ist der verschwindende, weil weggezüchtete Geschmack. Wir lassen uns ein Fünftel unseres Geschmacks wegzüchten, indem unser Geschmack zur Ware wird. Bitter beeinflußt unseren Stoffwechsel und steht unmittelbar im Zusammenhang mit Fettleibigkeit und Diabetes.
Bitter ist der abgelehnte Geschmack, dessen Fehlen mehr und mehr Lebensmittel gleich schmecken läßt. Der Geschmack, den wir erst lernen müssen.

Bitter ist der Riss in der Verabredung darauf, dass Essen einfach gut schmecken muß.
Der widerständige Geschmack, der die Ausgeglichenheit bedroht – die Harmonie aufs Spiel setzt. Bitter thematisiert die Bedingungen des Schmeckens selbst, ist keine Frage unserer persönlichen Vorlieben, sondern die danach wie und was wir essen. Seit zwei Jahren beschäftigt sich Markus Binner vorallem mit Bitterem. Er kocht, verköstigt, hält Vorträge, gibt Workshops, macht ein Buch (erscheint 2016 im Textem Verlag).

In Wien, wo ein ganzes Stadtviertel dank Hauptbahnhofneubau gentrifiziert, eröffnet er ein Bitterbeisl – köstliche bittere Speisen für ein bitteres Gesprächsthema. Er entwickelt Menus für Restaurants, macht Werkstattessen, sammelt Rezepte und Lebensmittel.

Zagreus Koch Kunst Galerie Berlin

Menü mit Bitternoten

Endivie
Löwenzahn
Radicchio
Rauke
Grapefruit
Zitrone im Ganzen kandiert
Kardamom
Meerrettich
Bittermandelöl
Olivenöl

Schweinskopfsülze mit Lorbeersud
Ingwer
Hopfentee
Anis
Löwenzahn mit Balsamico

Lammschulter
Liebstöckel
Honig
Hirse
Artischocke
Möhre
Bittergurke mit Joghurt

Lakritzeis
Kakao
Schokolade 70%
Aprikose kandiert
Kaffee