La Grande Bouffe

La Grande Bouffe

Eine Rauminszenierung über Mensch, Tier, Lust und Tod
von Margret Eicher

Inspiration und Ausgangspunkt der Rauminszenierung von Margret Eicher ist der französisch-italienische Spielfilm La Grande Bouffe (Das Große Fressen) aus dem Jahr 1973. Regie führte Marco Ferrera, die Hauptrollen spielten Marcello Mastroianni, Michel Piccoli, Philippe Noiret, Ugo Tognazzi und Andréa Ferréol. In der Filmhandlung wird bei übermässigem Essen und sexuellen Ausschweifungen ein geradezu feierlicher kollektiver Suizid inszeniert.

Gezeigt wird im Zagreus Projekt eine Medientapisserie, und ein rundum wandfüllendes Ornament, welches ebenfalls die Fläche des Esstischs bedeckt.Die Tapisserie zeigt im Hauptmotiv erlegtes Rot und Schwarzwild niederländische Stilllebenmalerei zitierend, in Korrespondenz zu weiblichen Porzellanfiguren. Es entsteht ein erotisches Fluidum, in dem das Tier als vielschichtige Projektionsfläche menschlicher Begierden erscheint. Die Allianz von Sexualität und Tod zeigt sich hier in überraschender Anmutung.

www.margreteicher.de

Mit freundlicher Unterstützung

Menü

Die Inszenierung der Speisen greift sowohl Elemente aus dem anwesenden Kunstwerk als auch Speisen aus dem Film auf und verbindet diese zu einem üppigen Menü mit italienischen und französischen Einflüssen aus der klassischen Hochküche.

1. Gang
Ei als Symbol von Tod und Auferstehung
Soleier mit Kräuter und Süssholz
Barocker Salat „Hell-Dunkel“ mit Trüffelvinaigrette

2. Gang
Italienische Schichtung
Polenta
Tomatensugo
Tagliatelle alle erbe
Funghi
Broccoli
Salsa di Parmigiano
Ricotta
Pinoli

3. Gang
„Du stirbst nicht wenn du nicht isst“
Selle de Sanglier Prince Orloff
Sauce Soubise
Sauce Mornay
Tomates
Pürée de pommes de terre et des châtaignes

Vegetarisch
Casserolle de lègumes à la provencale
Sauce Soubise
Sauce Mornay
Tomates
Pürée de pommes de terre et des châtaignes

4. Gang
Dessert Andréa
Crème Bavaroise
Crêpes Suzettes
Framboise
Crème Chantilly