„where the wild things are“

Installation von Artists Anonymous

24 / 09 / 11 bis 21 / 11 / 11

In dieser Ausstellung wenden sich die Künstler der internationalenKünstlergruppe Artists Anonymous erneut ihrem Lieblingsmedium , der großen Rauminstallation zu. In den spannungsvollen Räumen des ehemaligen jüdischen Frauenbades entsteht eine Parallelwelt, in der zu agieren nicht nur den Künstlern, sondern vor allem den Besuchern gestattet wie empfohlen wird. Jeder, der die Räume betritt ,ist eingeladen, an den Erfahrungen der Künstler unmittelbar, als Akteur teilzunehmen. Wie immer gibt es außer uns keine weiteren Protagonisten in der Welt von Artists Anonymous.

zagreus-10-2011.3

Diesmal kommt jedoch einiges mehr auf uns zu: wir dürfen nicht nur schauen, hören, denken, fühlen, sondern auch riechen und schmecken. Und das in direktem Sinne des Wortes: Das neue Gesamtkunstwerk in der Brunnenstrasse verlangt nach allen unseren Sinnen. Und ebenso beansprucht es unseren kritischen Verstand, unsere Urteilskraft. Denn es geht hier – unter Anderem – um ein altes und wichtiges Thema, dem die Gruppe sich konsequent widmet: Das Nachleben des Kunstwerkes.

Die Besucher der Vernissage dürfen die Antworten am eigenen Leibe erfahren: bereits bei der Vernissage steht ihnen frei, sich mit Kuchen satt zu essen, auf dessen Oberfläche das millionenfach reproduziertes Bild „Betty“ von Gerhardt Richter , bearbeitet von AA, abgebildet ist. Und jeder darf selbst für sich entscheiden, ob Butterkreme, Mandelfüllung und Zuckerguss den bitteren Nachgeschmack eines visuellen Evergreens versüßen oder gar vertreiben imstande sind.

www.artists-anonymous.com/

Menü
„guess who is coming to dinner“

Farbige Buchstaben mit Safran und Kräutern in Tomaten – Zimt – Consommée

Gefüllte Wildente mit Maronen und Quitten
dazu Birnen – Preisselbeer – Chutney

Winzersalat: Endivien, Kartoffel, Ei, warme Schalottenvinaigrette
mit Crèpinette (Netzwürstchen)vom Hirschkalb
und Rotweinbutter

Geeister Torte
mit Cognacparfait, Orangenbisquit
und afterimage – „eat the Richter“